Eigenverbrauchsoptimierungsbox (EVOB)
Was kann die EVOB?
- Erhöhung des Eigenverbrauchs jeder PV-Anlage ohne (oder mit) teurer Solarbatterie
- Stromverbraucher dann einschalten, wenn Stromüberschuss von x Watt vorhanden ist
- Geräte nur einschalten/aufladen, wenn Strom-Niedertarif gilt (z.B. im Winter bei Schlechtwetterphasen)
- Laufende Anzeige der Produktionsleistung der PV-Anlage
- Laufende Anzeige der Stromlieferung ins Stromnetz bzw. Strombezug vom Stromnetz
- Eine programmierbare LED (z.B.: Soll leuchten, wenn Stromüberschuss vorhanden ist)
- 2 unabhängig voneinander programmierbare Funksteckdosen: Je nach Leistungsüberschuss können diese ein- bzw. ausgeschaltet werden. Es können beliebig viele Funksteckdosen angesteuert werden.
- Mindestlaufzeit von Geräten bestimmen (wenn ein Gerät tagsüber weniger lang eingeschalten war, wird es am Abend zu Niedertarifzeit die restliche Zeit eingeschalten).
- Sehr geringer Stromverbrauch (ca. 2 Watt)
- Verfügt über eine Weboberfläche zur einfachen Konfiguration
- Speichert alle Statistiken. Unter anderem über die Stromproduktion und den Verbrauch
- Kann auch die Werte mehrere Unter-Stromzähler (Verbrauchszähler) erfassen und auswerten. Ideal z.B. bei einer Eigenverbrauchsgemeinschaft. Zusammenschluss Eigenverbrauch (ZEV) wird derzeit für bis zu 4 Parteien unterstützt. Oder wenn man Grossverbraucher (z.B. Wärmepumpe) genauer beobachten möchte.
- Sämtliche in der EVOB gespeicherten Daten können als CSV-Dateien heruntergeladen werden. Diese können mit jedem Tabellenkalkulationsprogramm weiter verarbeitet werden.
- Die Daten können auch über eine Programmierschnittstelle (REST-API) abgerufen werden und stehen so auch anderen Geräten zur Auswertung oder Anzeige zur Verfügung.
- Auswertung der Daten über intuitiv bedienbare, interaktive Diagramme
- Braucht sehr wenig Platz.
- Datenaufzeichnung und -anzeige einer Wärmepumpe mit Luxtronik 2.0 Steuerung (z.B.von Alpha Innotec)
- Unterstützung des Modbus-tcp-Protokolls: Smart Meter Zählerinfos können für jede Phase getrennt angezeigt werden und die Spannung/Strom/Leustung an den einzelnen Strings der Wechselrichter, kann auch angezeigt werden.
- NEU: Einbindung einer Batterie, die direkt am Fronius-WR über Modbus angeschlossen ist (z.B. BYD)
- NEU: LAN-Relais-Einbindung zum Schalten von Verbauchern über das LAN
- NEU: Wallbox-Einbindung von Juice Charger Me (und ähnlichen)
Einsatzbeispiele:
- Aufladen von Smartphone, Laptop, Tablet ausschliesslich mit Solarstrom (nutzen von kleineren Akkus als “Solarakku”)
- Dank Funksteckdosen kann auch der Akku des Rasenmähers etc. im Garten mit Solarstrom aufgeladen werden.
- Stromheizung oder Klimaanlage nur bei vorhandenem Stromüberschuss einschalten.
- Luftentfeuchter oder Luftbefeuchter nur bei vorhandenem Stromüberschuss einschalten.
- Jedes andere Gerät, dass (viel) Strom benötigt, aber es keine Rolle spielt, wann genau es den Strom bezieht, automatisch von der EVOB ein- bzw. Ausschalten lassen.
- Beobachtung von Grossverbrauchern, wie z.B. Wärmepumpe oder Boiler, um Eigenverbrauch zu optimieren.
Vorteile gegenüber anderen Systemen
- Es ist kein Elektriker oder Solateuer zur Installation nötig.
- Es ist keine Veränderung am vorhandenen System notwendig.
- Es werden keine Daten an einen Server gesendet. Alle Daten bleiben bei Ihnen und werden für Sie in der EVOB gespeichert.
- Sie haben - dank Exportfunktion - vollen Zugriff auf alle Ihre Daten.
- Es ist kein WLAN notwendig (reduziert die Strahlenbelastung und erhöht den Datenschutz)
- Es können beliebig viele Geräte geschaltet werden.
- Jedes gewöhnliche Gerät kann auf Wunsch ausschliesslich mit Solarstrom und/oder im Strom-Niedertarif mit Strom versorgt werden (Smartphone/Tablet laden, Luftentfeuchter/-befeuchter, Akkus aufladen usw.).
- Sie haben an einem beliebigen Ort in der Wohnung stets die aktuelle Leistung Ihrer PV-Anlage im Blick. Einzige Bedingung: Vorhandenes Netzwerkkabel. Dazu können auch mehrere EVOB's in verschiedenen Räumen angeschlossen werden.
- Über einen Webbrowser im LAN haben Sie all ihre Daten der PV-Anlage direkt im Blick und können Sie auswerten.
Video in dem die Funktionen des Webservers aufgezeigt werden: Screenvideo der EVOB.
Die EVOB gibt es auch in einer Version mit Touchscreen statt LCD-Display. Im folgenden Video wird das Touchscreen vorgestellt: Touchscreen-Video der EVOB.
Die wichtigsten Funktionen sind auch über das eingebaute Touchscreen direkt aufrufbar - so haben Sie immer alles im Blick:
Die EVOB ist ab sofort exklusiv bei der Energiegenossenschaft Schweiz erhältlich: EVOB bestellen bei der EGch.