EVOB Technik
Technischer Hintergrund
- Die EVOB hat einen vollwerten Computer eingebaut (Rasperry Pi 3 B+).
- Das LCD-Touchscreen ermöglicht auf alle aktuellen relevanten Werte direkt zuzugreifen. Alternativ zeigt ein LCD-Display auf 2 Zeilen stets das einfache Ablesen der aktuellen Daten der PV-Anlage.
- Der eingebaut Funksender (433 MHz) sendet nur jeweils ein kurzes Signal aus, wenn eine Funksteckdose ein- oder ausgeschaltet werden muss.
- Die EVOB benötigt keinen Lüfter und ist deshalb lautlos.
- Das Gehäuse besteht aus umweltfreundlichem FSC-Holz (ausser Version mit Touchscreen "EVOB Touch").
Systemvoraussetzungen
- Fronius-Wechselrichter (1-3 Stück)
- Fronius-Stromzähler mit Verbindung zum Wechselrichter (1-4 Stück)
- Netzwerkanschluss (LAN)
- Modbus: Falls die zusätzlichen Funktionen über Modbus genutzt werden sollen, muss das Protokoll in den Geräten eingeschalten werden.
Inbetriebnahme
- Netzwerkkabel einstecken (im selben Netzwerk wie der Fronius-Wechselrichter)
- Stromversorgung einstecken. Danach geht alles automatisch.
- Beim Starten leuchten die 3 LEDs nacheinander auf (nur Version "EVOB", bei den anderen blinkt die LED), bis das Gerät sich im Netzwerk anmelden konnte. Auf dem Display erscheint währenddessen eine Willkommensnachricht.
- Nun wird die IP-Adresse des Gerätes während einiger Sekunden eingeblendet. Darüber ist die Webseite der EVOB, abrufbar. Z.B. http://192.168.1.2
In den beiden Versionen mit Touchscreen wird die IP-Adresse im Hauptbildschirm ständig eingeblendet.
- Die EVOB findet selbständig die Wechselrichter im Netzwerk. Auf der Setupseite können alle weiteren Angaben eingestellt werden.
- Es erscheinen sofort die Leistungsdaten im Display und auf der Webseite. Diese werden alle 10 (oder mehr) Sekunden aktualisiert und auf der internen SD-Karte abgespeichert.
Grüne Infotaste (nur Version "EVOB")
Hält man diese Taste gedrückt, erscheint zuerst die IP-Adresse der Box. Darüber sind alle Webseiten abrufbar (siehe folgende Seiten). Danach erscheinen die aktuellen Zustände der LED und der beiden Funksteckdosen inkl. Einschaltzeitpunkt, falls sie aktuell eingeschalten sind.
Rote Ausschalttaste (nur Version "EVOB")
Wie bei jedem Computer, muss auch diese Box mit dieser Taste runtergefahren werden, bevor man (ca. 10 Sekunden später) die Stromzufuhr entfernt.
Stromzufuhr
Die Stromversorgung erfolgt über ein Micro-USB-Netzteil (ähnlich wie bei manchen Smartphoneladegeräten). Sie sollte mindestens 2,5 A liefern können, auch wenn die Box praktisch nie so viel benötigen wird (üblicher Verbrauch 2 Watt). Die passende Stromversorgung wird mit der EVOB mitgeliefert.
Für Version "EVOB PoE Touch" ist keine separate Stromversorgung nötig, sie wird über das LAN-Kabel mit Strom versorgt.